Unterkategorien
- Regelmäßige Arbeitsstätte – neue BFH-Rechtsprechung (BFH-Urteile vom 09.06.2011)
- Regelmäßige Ausbildungsstätte bei Auslagerung der praktischen Ausbildung
- Rückwirkende Änderung des § 50d Abs. 9 Satz 3 EStG
- Springer kann Fahrten zu den verschiedenen Filialen nach den Grund- sätzen der Auswärtstätigkeit (tatsächliche Kosten) als Werbungskosten geltend machen
- Stellplatz- und Garagenkosten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung BFH-Urteil vom 13.11.12, Az.: VI R 50/11
- Umzugskosten trotz Fahrzeitverkürzung von mehr als einer Stunde bei verbleiben-der Entfernung von 255 km zwischen Wohnung und Einsatzort sind nicht beruflich veranlasst (FG Niedersachsen, Urteil v. 28.8.2013
- Verpflegungsmehraufwand für Leiharbeitnehmer - BFH-Urteil vom 15.05.2013, VI R 41/12
- Verpflegungsmehraufwand in „Wegverpflegungsfällen“
- Werbungskosten bei beruflich veranlassten Krankheitskosten
- Werbungskosten für doppelte Haushaltsführung – Urteil FG Hamburg vom 17.04.2013 – 2 K 154/12
- Werbungskostenabzug bei Teilnahme an Auslandsgruppenreisen (BFH- Urteil vom 19.01.2012, VI R 3/11)
- Zum "Wohnen am Beschäftigungsort" bei doppelter Haushaltsführung
- Zur Frage der verfassungswidrigen Ungleichbehandlung privater und öffentlicher Versorgungsbezüge beim Versorgungsfreibetrag
- Zurechnung von Kinderbetreuungskosten - Abgekürzter Zahlungs- und Vertragsweg
- "Häusliches" Arbeitszimmer bei Nutzung der zweiten Wohnung in Zweifamilienhaus – BFH-Urteil vom 15.01.13, Az. VIII R 7/10 –
- 12 qkm großer Kehrbezirk eines Schornsteinfegers keine regelmäßige Arbeitsstätte
- Abzug von Reisekosten bei einem Sprachkurs im Ausland
- Abzugsfähigkeit der Kosten der Ausstandsfeier eines ausscheidenden Finanzbe-amten als Werbungskosten
- Abzugsfähigkeit der Kosten der erstmaligen Berufsausbildung – Verfassungsmäßigkeit von § 9 Abs. 6 und § 12 Nr. 5 EStG i. d. F. des BeitrRLUmsG
- Ansatz der Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und Feuerwache bei einem Berufsfeuerwehrmann
- Ansatz der tatsächlichen Kosten für die Fahrten zum Ausbildungsbetrieb – Urteil des FG Rheinland-Pfalz vom 24.10.2013 – Az.: 6 K 1103/13
- Arbeitszimmer (BFH-Urteil vom 06.12.1991, VI R 101/87, BStBl 1992 II S. 304; H 9.14 – Räumliche Voraus-setzungen – LStH)
- Arbeitszimmer trotz privater Mitbenutzung absetzbar
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bei Ehegatten
- Aufwendungen für sog. Dreiecksfahrten eines Steuerberaters / EntfernungspauschaleWerbungskostenabzug beim Besuch einer Hochschule
- Berufsausbildung/Erststudium:
- Besteuerung von Pensionen und Betriebsrenten verfassungsrechtlich unbedenk-lich – BFH-Urteile vom 07.02.13, Az.: VI R 83/10 und VI R 12/11
- BFH-Urteile zur regelmäßigen Arbeitsstätte (Recht bis 2013) – BFH-Urteile vom 08.08.2013 – VI R 72/12 und VI R 59/12
- BMF-Schreiben vom 03.01.2013 – Entfernungspauschale
- BMF-Schreiben vom 17.12.2012 – Reisekosten ab 01.01.2013
- Bücher als Arbeitsmittel eines Lehrers
- Die neue Rechtsprechung des BFH zur regelmäßige Arbeitsstätte (BFH- Urteile vom 09.06.2011) wurde durch verschiedene weitere Entscheidungen ergänzt:
- Doppelte Haushaltsführung aufwandsunabhängige Inanspruchnahme der Entfernungspauschale für Familienheimfahrten – BFH-Urteil vom 18.04.13, Az.: VI R 29/12
- Doppelte Haushaltsführung auch bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft möglich
- Doppelte Haushaltsführung auch bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft möglich; finanzielle Beteiligung an Kosten des Haushalts und Meldung als Erstwohnsitz ist dabei nicht zwingend erforderlich
- Doppelte Haushaltsführung – hier Pkw-Stellplatzkosten –Urteil vom 06.06.2011 – 1 K 2222/10
- Durch beruflich veranlassten Umzug anfallende, doppelte Miete kann als Werbungskosten abgezogen werden
- Entfernungspauschalen; Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts vom 20. Februar 2013
- Fahrten eines Kommissaranwärters zur Fachhochschule
- Fahrten zwischen Arbeitsstätte und Heimatwohnort (Mittelpunkt der Lebensinteressen)
- Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: "Offensichtlich verkehrsgünstigere" Straßenverbindung, BFH-Urteile vom 16.11.2011
- Fahrtkosten eines Vollzeitstudenten zur Universität nur in Höhe der Pendlerpauschale oder in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen zu berücksichtigen?
- Fahrvergünstigungen an Ruhestandsbeamte des Bundeseisenbahnvermögens stellen keine Versorgungsbezüge i. S. d. § 19 Abs. 2 Satz 2 EStG dar
- Grundzüge der Besteuerung von Berufskraftfahrern
- Häusliches Arbeitszimmer als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit – BFH-Urteile vom 27.10.2011 (VI R 71/10) und 08.12.2011 (VI R 13/11)
- Häusliches Übungszimmer eines Orchestermusikers nur eingeschränkt abziehbar
- Kein Anspruch auf Pauschalen für Übernachtungen im Ausland, wenn der Arbeitgeber die Kosten vollständig erstattet
- Kein Aufteilungsverbot für ein häusliches Arbeitszimmer – Urteile des FG Köln vom 15.05.2013 – 4 K 1384/10 und 4 K 1242/13 (jeweils Revision anhängig
- Keine Begrenzung auf drei Monate für den Abzug von Verpflegungspauschalen bei Fahrtätigkeit (Seefahrt)
- Keine regelmäßige Arbeitsstätte eines Leiharbeitnehmers
- Mehraufwendungen für Verpflegung bei Einsatzwechseltätigkeit ohne eigenen Hausstand am Ort des Lebensmittelpunkts
- Minderung der tatsächlichen Aufwendungen für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte durch Zuschüsse nach der Kraftfahrzeughilfe-Verordnung
- Neue Umzugskostenpauschalen ab dem 01.01.2012
- Neue Umzugskostensätze ab 01.01.2013 bzw. 01.08.2013
- Neues Reisekostenrecht ab 2014
- Nutzung eines Büroarbeitsplatzes für Fortbildungsmaßnahmen – BFH-Urteil vom 05.10.2011, VI R 91/10 –
- Probleme bei der Abgrenzung Doppelte Haushaltsführung / Auswärtstätigkeit nach der neuen BFH-Rechtsprechung
- Regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten - Auswärtstätigkeit beim Einsatz in verschiedenen Filialen (BFH-Urteile vom 09.06.2011)
- Regelmäßige Arbeitsstätte und Auswärtstätigkeit in Fällen des „Outsourcing“ Urteil vom 17.06.2010 (VI R 35/08, BStBl 2010 II Seite 852)
- Häusliches Arbeitszimmer kann trotz Pool-Arbeitsplatz abzugsfähig sein
- Auch Kosten für eine Geburtstagsfeier können u. U. Werbungskosten sein